Um normal zu funktionieren und ein gesundes Leben zu führen, braucht der Mensch ausreichend frische Luft. Diese sollte nach DIN 1946-6 30 Kubikmeter pro Stunde betragen. Und da wir etwa 90% unseres Tages in Innenräumen verbringen, ist es äußerst wichtig, darin für ausreichende Luftqualität zu sorgen.
Die heutigen Baunormen zielen darauf ab, Gebäude so luftdicht wie möglich zu machen. Dadurch wird ein unkontrollierter Luftaustausch verhindert und der Wärmeverlust verringert. Qualitativ hochwertige Haustüren und Fenster tragen dabei erheblich zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks und der Heizkosten bei. Wenn sie schlechter gedämmt sind, kann durch sie noch mehr Wärme entweichen als durch eine ungedämmte Fassade.
Obwohl gut gedämmte Gebäude aufgrund der rasch steigenden Energiepreise und der Gefahr einer Energiekrise wichtiger denn je sind, bringen sie aber auch neue Herausforderungen mit sich, wie z. B. die Gewährleistung von Frischluft.
Energieeffiziente Gebäude können „krank“ werden …

Wird ein energieeffizientes Gebäude nicht ausreichend belüftet, kann es schnell zu einer Übersättigung der Luft mit Feuchtigkeit, zu stickiger Luft und Kondensation an den Wänden kommen, was zur Schimmelbildung führen kann.
All dies kann schnell zum Sick-Building-Syndrom führen, was bedeutet, dass das Gebäude negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner hat. Diese leiden zum Beispiel häufiger an Allergien, Kopfschmerzen, Übelkeit, Konzentrationsschwäche usw.
Auf der Suche nach kostensparenden Lösungen
Bei der Entwicklung neuer und effizienter Technologien für erneuerbare Energien geht es nicht nur darum, die Sonne oder den Wind nutzbar zu machen, sondern auch darum, das zu nutzen, was wir bereits haben. Um ausreichend frische Luft zu gewährleisten, ist es wichtig, nicht zu viel Energie dafür zu verbrauchen. Eine der Möglichkeiten, die Luftqualität in Wohnungen zu verbessern, ohne die Umwelt stark zu belasten, ist die Lüftung mit Wärmerückgewinnung.

Wussten Sie, dass eine durchschnittliche vierköpfige Familie in 24 Stunden 10 bis 15 Liter Wasser erzeugt? Und um eine angemessene Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu erhalten, muss diese Feuchtigkeit unbedingt abgeführt werden: entweder durch natürliche Belüftung oder durch geeignete Lüftungsanlagen.
Was ist eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung?
Ein nicht richtig gelüfteter Raum enthält sauerstoffarme Luft, was zu Feuchtigkeitsbildung, Schimmel und vor allem zu schlechtem Wohlbefinden führt. Hier kommt die Wärmerückgewinnung oder der energieeffiziente Luftaustausch im Gebäude ins Spiel. Ein Wärmetauscher oder Rekuperator entzieht dem Raum die Luft und speichert deren Wärmeenergie. Er gibt diese Energie dann an die Frischluft ab, die er dem Raum zuführt.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die Basis einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist das Lüftungsgerät, das in der Regel im Heizraum oder auf dem Dachboden installiert wird, meist dort, wo bereits Lärmquellen vorhanden sind (Waschmaschine, Herd usw.). Es besteht aus einem Wärmetauscher (Rekuperator), Zu- und Abluftfilter, Zu- und Abluftventilator, einem Kontrollsystem und Luftkanalanschlüssen.
Wie funktioniert eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Anstatt nur die Abluft aus dem Gebäude abzusaugen und durch frische Außenluft zu ersetzen, entzieht das Wärmerückgewinnungssystem der Abluft Wärme und gibt sie an die in das Gebäude eintretende Außenluft ab. Die frische Luft gelangt durch ein Fassadengitter in das Gerät und wird anschließend gefiltert. Der Abluft- und der Zuluftstrom laufen nicht durch die gleichen Rohre, so dass eine Kreuzkontamination vermieden wird. Somit wird Energie zwischen den beiden Luftströmen lediglich übertragen, und die Energierückgewinnungseffekte sind beträchtlich. Hat beispielsweise die Abluft eine Temperatur von 22 °C und die frische Zuluft eine Temperatur von 2 °C, so hat die in den Raum eingeblasene Frischluft eine Temperatur zwischen 19 °C und 20 °C, und zwar ohne zusätzliche Heizung. Die Wärmerückgewinnungseinheit ist über ein Abluft- und Zuluftplenum, Rohrschalldämpfer und Isolierrohre, die jedem Raum Frischluft zuführen, mit den Wohnräumen verbunden.

Vorteile:
- Luft strömt immer von sogenannten sauberen Räumen in schmutzige Räume.
- Das System ist praktisch unhörbar.
- Wir spüren keinen Luftzug.
- Kein Bedarf an Abluftventilatoren in der Toilette und im Badezimmer (was den Investitionspreis senkt).
- Hoher energetischer Wirkungsgrad der Abluft (90% und mehr).
- Möglichkeit der Installation eines Kühl-/Heizgeräts oder eines Befeuchters im Frischluftkanal.
Nachteile:
- Wenn es unprofessionell installiert und schlecht gestaltet ist, werden die richtigen Effekte nicht erzielt.
- In den meisten Fällen kann dieses System bei kleineren Sanierungen nicht installiert werden.
- Es trocknet die Luft im Winter.

Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Wenn eine zentrale Wärmerückgewinnungsanlage nicht möglich ist, werden dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung für die Installation in allen Räumen vorgeschlagen. Ein solches System ist im Prinzip günstiger, wenn 3 bis 4 Räume damit ausgestattet werden. In den meisten Fällen werden lokale Systeme in Wohnungen installiert.
Bei mehreren Räumen (und wenn das Gebäude dies zulässt) wird jedoch ein zentrales System empfohlen, um eine angemessene Belüftung zu erreichen. Für lokale Systeme stehen zwei Typen zur Auswahl.
Grundsysteme bestehen aus einer geraden Anzahl von Einheiten, von denen je zwei gemeinsam arbeiten. Während die erste Einheit einem Raum Frischluft zuführt, saugt die zweite Einheit diese aus einem anderen Raum ab. Gleichzeitig speichert sie die Wärme der Abluft in das Keramikelement im System. Nach einem bestimmten Zeitintervall (in der Regel zwischen 60 und 90 Sekunden) kehrt sich der Luftstrom um, und die erste Einheit saugt die Luft aus dem Raum ab (und speichert deren Wärme), während die zweite Einheit frische, erwärmte Luft in den Raum zuführt.

Die fortschrittlicheren Einheiten sind bereits drahtlos verbunden, während die Grundeinheiten noch verkabelt sind. Die modernsten lokalen Einheiten, die heute erhältlich sind, sind wesentlich effizienter und leiser und verfügen über zwei Ventilatoren in einer Einheit. Diese Einheiten arbeiten völlig unabhängig voneinander.
Vorteile:
- Es kann in jeder Bauphase oder während der Sanierung installiert werden.
- Die Installation ist schnell und in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen.
Nachteile:
- Systeme mit einem Keramik-Wärmespeicher müssen paarweise installiert werden.
- Sie sind viel lauter.
- Sie haben keine so gute Energierückgewinnungseffekte.
- In der Toilette und im Badezimmer sollte ein Abluftventilator installiert werden.
- Die thermische Hülle des Gebäudes ist an mehreren Stellen durchlöchert.
- Erhöhte Lärmbelästigung aus der Umgebung.

Worauf Sie bei der Kaufentscheidung achten müssen?
Wir empfehlen Ihnen, die technischen Möglichkeiten der Systeme verschiedener Anbieter zu vergleichen. Achten Sie auf:
- die Betriebsart der Lüftungsanlage
- die Effizienz des Rückgewinnungssystems
- den Stromverbrauch
- die Qualität der eingebauten Filter und die Leichtigkeit des Filterwechsels
- die Lautstärke der Anlage im Normalbetrieb (20–25 db)
- die Einstellungsmöglichkeiten, die sie bieten
- entsprechende Herstellerzertifikate